„Die Verwaltung einer WEG“ – 3 -Tage-Onlineseminar – Der ideale Überblick für Neulinge und Quereinsteiger, aber auch Profis
Datum/Zeit
28.02.2022
12:30 - 16:00
Infos
„Kompakt – detailliert – mit dem neuen WEG – aus der Praxis – mit Rechtsprechungen“
Tag 1: Montag, 28.02.2022, 12:30 – 16:00 Uhr
Tag 2: Montag, 07.03.2022, 12:30 – 16:00 Uhr
Tag 3: Montag, 14.03.2022, 12:30 – 16:00 Uhr
Ziel:
Das Seminar ist der ideale Überblick für Neulinge und Quereinsteiger, aber auch Profis.
Das Online- Seminar zur Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) verknüpft alltägliche praktische Problemfälle mit WEG-Grundlagenwissen und aktueller Rechtsprechung: Von der Entstehung einer WEG über die Eigentümerversammlung bis hin zur Beauftragung von Instandsetzungsmaßnahmen:
- Wie kommt der Verwalter in sein Amt und wie wieder heraus?
- Welche Pflichten hat der WEG-Verwalter?
- Welche Informationen müssen die Eigentümer erhalten?
- Worüber kann in einer Eigentümerversammlung beschlossen werden, worüber nicht?
- Welche Verträge darf der Verwalter schließen?
- Welche Veränderungen haben sich für den Verwalter und die Eigentümer mit der WEG-Reform seit 1.12.2020 ergeben?
Diese und weitere Aspekte werden kurz und kompakt erläutert, so dass die Teilnehmer einen kompletten Überblick über ihre Pflichten und wichtige Tipps und Checklisten für ihren Berufsalltag erhalten. Jeder Tag wird mit einer Fragestunde abgeschlossen, auch schriftliche Nachfragen nach dem Seminar werden beantwortet.
Ein sehr umfangreiches Teilnehmerskript fasst alle Aspekte zusammen.
Ihre Erkenntnisse sind sofort wirksam und haben garantiert nur positive Nebenwirkungen.
Zielgruppen
Dieses 3-Tage-Online-Seminar richtet sich an Wohnimmobilienverwalter, die in die Sachbearbeitung sowie die technische und/oder kaufmännische Verwaltung neu einsteigen wollen oder die bereits als WEG-Verwalter tätig sind und die einen kompakten Überblick über Problemstellungen und deren effektive Lösungen benötigen:
- WohnimmobilienverwalterInnen
- SachbearbeiterInnen und Techniker in Wohnungsunternehmen mit WEG-Verwaltung
- Interessierte Personen, die Immobilien für Wohnungseigentümer verwalten wollen
Referent
Dr. Joachim Näke ist langjähriger Dozent für WEG-Recht, u.a. am Institut f. Immobilien-, Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IGW) Chemnitz, beim Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V., im Verband der Immobilienverwalter Mitteldeutschland e.V. u.a.
Dr. Näke bildet Immobilienkaufleute an der privaten Akademie für Berufliche Bildung Dresden aus und ist langjähriges Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Dresden.
Als Mitglied des „Arbeitskreis Weiterbildung“ beim VDIV Deutschland e.V. ist er integriert in die Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen für Verwalter, z.B. den Sachkundelehrgang „Geprüfte/r Wohnimmobilienverwalter/in (IHK)“.
Er war über 24 Jahre Geschäftsführer einer großen Immobilienverwaltungsfirma in Dresden/Leipzig.
Agenda
Tag 1:
Grundlagen des Wohnungseigentums
Begründung, Erwerb, Veräußerung von Wohnungseigentum
Tag 2:
Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
Die vielen Rechte, Pflichten und Ansprüche der Wohnungseigentümer: ein Überblick
Der Verwalter als Organ der WEG: Bestellung – Vertrag – Aufgaben
Die Wohnungseigentümerversammlung (I)
Tag 3
Die Wohnungseigentümerversammlung (II)
Die technische Verwaltung
Die Finanz- und Vermögensverwaltung der WEG
Weiterbildungspflicht nach MaBV:
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie zum Nachweis Ihrer Weiterbildungspflicht nach MaBV berechtigt. Für Ihre Teilnahme am Gesamtkurs bestätigen wir Ihnen insgesamt bis zu 9 Zeitstunden.
Eine tageweise Teilnahme ist möglich, wofür pro Tag ein Nachweis über bis zu 3 Stunden Weiterbildung ausgestellt wird.
Kosten des 9-Stunden-Gesamtkurses
- Mitglieder eines VDIV-Landesverbandes: nur 260,61 € (= 219,00 € zzgl. 19% USt.)
- Nichtmitglieder: nur 398,65 € (= 335,00 € zzgl. 19% USt.)
Kosten eines 3-Stunden-Tageskurses
- Mitglieder eines VDIV-Landesverbandes: nur 99,96 € (= 84,00 € zzgl. 19% USt.)
- Nichtmitglieder: nur 141,16 € (= 119,00 € zzgl. 19% USt.)
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VDIV Servicegesellschaft mbH Mitteldeutschland.
Eine Anmeldung gilt für den Gesamtkurs.
Möchten Sie nur an einem oder zwei Tagesseminaren teilnehmen, vermerken Sie Ihren Wunsch bitte im Feld „Nachricht“.