Aktuelle Meldungen des VDIV Deutschland
Chaos im Kopf: Ein permanenter Strom an Informationen und Aufgaben überflutet heute unser Denken. Digitale Medien machen vieles leichter, zwingen uns aber auch ständig online zu sein. Wir machen heute alles gleichzeitig, sind häufig abgelenkt und unter Strom. Die Aufmerksamkeit kommt da leicht abhanden. Typische Folgen: Daueranspannung und Stress. Bringen Sie wieder Ordnung in Ihren Kopf und Ihre Gedanken auf dem 26. Deutschen Verwaltertag in Berlin.
Dr. med. habil. Volker Busch gewährt Ihnen auf dem 26. Deutschen Verwaltertag einen Einblick ins Gehirn und verrät Ihnen Möglichkeiten zum klugen Umgang mit der permanenten Reizflut und dem ständig erforderlichen Multitasking. Der Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie im digitalen Alltagsstress Zeit sparen und weniger Fehler machen, wie Sie Ihre Konzentration wiedererlangen und kreatives Denken bewahren können. Bekommen Sie endlich wieder Ordnung in Ihre Gedanken und Ruhe in Ihren Tagesablauf. Werden Sie zum Herr über Ihr Handy und vermeiden Sie Dauerstress. Denn der Schlüssel für einen klaren Geist und einen gesunden Verstand liegt im Gehirn.
Sind Sie noch konzentriert?
Finden Sie es heraus auf dem 26. Deutschen Verwaltertag am 6. und 7. September in Berlin. Melden Sie sich noch heute an und erfahren Sie, wie Sie wieder Ordnung in Ihren Kopf bekommen und neue Kraft schöpfen können: » www.deutscher-verwaltertag.de
Aktuell gibt es noch keine amtliche Statistik, wie viele Wohnungen in Deutschland barrierefrei ausgestattet sind. Das ändert sich 2019, wie die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag bestätigte. So sollen im kommenden Jahr erstmals barrierefreie Wohnformen im Mikrozensus erfasst werden.
Die Regierung wird gelistet nach Bundesländern alle Zusagen erfassen, die die KfW im Rahmen des Förderprogramms Altersgerecht Umbauen seit 2010 bewilligt hat. Berücksichtigt werden dabei Anzahl, Fördervolumen und Wohneinheiten. Das Zuschussprogramm der KfW umfasst mittlerweile 75 Millionen Euro und soll in den kommenden Jahren fortgeführt werden. Außerdem werde laut Antwort der Bundesregierung geprüft, ob erneut eine zusätzliche Kreditvariante eingeführt wird.
Bauland ist in deutschen Städten Mangelware. Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag ging nun hervor, dass der Bund mehr eigene Flächen für den Wohnungsbau zur Verfügung stellen könnte. So besitzt die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in den sieben größten Städten mehr als 230 Hektar an unbebauten Flächen.
Allein in Berlin befinden sich 368 der insgesamt 971 unbebauten Flurstücke in den sieben größten Städten. In München sind es 248, in Köln 246. Bundesweit verfügt die BImA über 25.7000 unbebaute Flurstücke mit einer Gesamtfläche von 87.000 Hektar.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) möchte nun prüfen lassen, welche dieser Liegenschaften für den Wohnungsbau in Frage kommen und eine detaillierte Potenzialanalyse erstellen lassen.
Austauschen, kennenlernen und Kontakte knüpfen: Auch dafür steht der 26. Deutsche Verwaltertag. Lernen Sie die Erfolgsstrategien von Kolleginnen und Kollegen kennen und holen Sie sich neue Impulse beim Treffen des DDIV-Frauennetzwerks und der Erfa-Gruppen des DDIV am 6. September.
DDIV-Frauennetzwerk
Frauen unter sich heißt es am Donnerstag um 12.45 Uhr. Mehr als 100 Immobilienverwalterinnen haben sich dem DDIV-Frauennetzwerk bereits angeschlossen. Was wurde bisher initiiert und was kommt noch? Interessierte Immobilienverwalterinnen können sich in der Mittagspause des ersten Tages darüber informieren. Bringen Sie Ihr Know-how ein und bauen Sie Ihr persönliches Netzwerk aus. Lernen Sie die Immobilienverwaltung aus weiblicher Sicht kennen und kommen Sie mit Kolleginnen aus ganz Deutschland ins Gespräch. Sylvia Pruß, Initiatorin und erfolgreiche Immobilienverwalterin, gibt Interessierten einen Einblick in die Arbeit des Zusammenschlusses und informiert über kommende Termine und Neuigkeiten.
Wann? 12.45 Uhr, 6. September 2018
Erfa-Gruppen des DDIV
Neue Strategien für Ihr Unternehmen und innovative Denkanstöße erhalten Sie bei den Erfahrungsaustauschgruppen (Erfa-Gruppen) des DDIV. Diskutieren Sie Erfolgskonzepte und Marktpotenziale und profitieren Sie langfristig von einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch in einem vertrauensvollen Umfeld. Lernen Sie die Arbeit der Erfa-Gruppen kennen und schöpfen Sie neu Perspektiven für Ihren unternehmerischen Erfolg am Donnerstag um 13.15 Uhr.
Wann? 13.15 Uhr, 6. September 2018
26. Deutscher Verwaltertag: Jetzt anmelden!
Sie möchten den Blick über den Tellerrand wagen? Dann melden Sie sich zum 26. Deutschen Verwaltertag an und profitieren Sie nachhaltig von vom Austausch mit Kolleginnen und Kollegen: » www.deutscher-verwaltertag.de
Bereits seit über einem Jahr engagiert sich der DDIV in dem von der Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa IWO initiierten Projekt Pro House, das die Gründung von Verbandsstrukturen professioneller Wohnungsverwaltungen in Kasachstan und Usbekistan unterstützt. Hierfür fanden im April und Mai zwei weitere fünftägige Seminare in den beiden Ländern statt.
Die DDIV-Verbandsratsvorsitzende Sylvia Pruß besuchte hierzu Astana und referierte mit ihrer langjährigen Erfahrung als Inhaberin einer Wohnimmobilienverwaltung. Das DDIV-Präsidiumsmitglied sowie Vorstandsvorsitzender des internationalen Verbandes der Immobilienverwalter von Belarus (IVIM) Werner Merkel referierte in Taschkent mit seiner 10-jährigen Erfahrung in den betreffenden Ländern. Auf besonders großes Interesse stießen die Ausführungen von Merkel, dass im Wege des politischen Dialogs notwendige Veränderungen in der Gesetzgebung dringend erforderlich sind, um wesentliche Verbesserung des Verwaltungsmanagements in der Mehrfamilienhausverwaltung zu erreichen.
Musaffar Saliev, Minister für Wohnungs- und Kommunalwirtschaft in Usbekistan, war bei seinem einstündigen persönlichen Treffen mit Merkel insbesondere bei den Themen Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung, Abrechnung und Wirtschaftsplan an den Erfahrungen aus Deutschland im Management von Mehrfamilienhäusern im Eigentum interessiert. Der Minister betonte die Bedeutung des fachlichen Austauschs, um für sein Land erfolgreiche und dem deutschen WEG ähnelnde Rahmenbedingungen zu erarbeiten. Hierbei sicherte ihm Merkel die volle Unterstützung auch von Seiten des DDIV zu.
Über das Projekt
Mit dem Ziel, Wohnungsverwaltungsstrukturen in den Ländern Kasachstan und Usbekistan zu stärken, zu modernisieren und dabei den Weg für mehr Energieeffizienz in Gebäuden zu bereiten, hat die IWO im Dezember 2016 das Projekt Pro House Professional Housing Management in Kazakhstan and Uzbekistan gestartet. Denn letztlich wird die nachhaltige Etablierung starker, effizienter, markt- und wettbewerbsorientierter Wohnungsverwaltungsstrukturen ausschlaggebend sein für den Erfolg und die Reichweite der staatlichen Programme. Fachlich qualifiziertes Verwaltungspersonal und Eigentümer als Mitverantwortliche und Entscheider stellen dabei wichtige Schlüssel zu den erforderlichen energetischen Sanierungen im Gebäudebereich dar.
Die Modernisierung von Mehrfamilienhäusern ist insbesondere dann ein schwieriges Unterfangen, wenn die betreffenden Objekte nicht professionell verwaltet werden. Letztlich führt dies zu einer insgesamt sinkenden Lebensqualität in den Städten, steigenden Wärmeenergieverlusten über Außenwände und Fenster und zu sozialen Spannungen unter den Bewohnern.
Die Probleme im Wohnungssektor treffen besonders die Eigentümer, denen der Staat Mitte der 1990er Jahre Wohnungen zur Selbstverwaltung übereignet hat. Ursache hierfür sind vor allem fehlende bzw. lückenhafte rechtliche Rahmenbedingungen, die dem Verständnis von Eigentum generell und dem Unterschied von Sonder- zu Gemeinschaftseigentum Rechnung tragen. Zudem fehlt das Wissen über den gemeinsamen Umgang mit Mehrfamilienhäusern. Daher haben die Wohnungseigentümer weder Erfahrung, wie man mit den Sanierungen des Gemeinschaftseigentums umgeht und wie sich die gemeinsame Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen darstellt, noch verfügen sie über entsprechende finanzielle Mittel. Dringend eingeführt werden muss zudem eine Teilungserklärung mit Abgeschiedenheitserklärung und eine Gemeinschaftsordnung nach westlichem Standard ebenso wie die Ausbildung von Immobilienfachleuten als zukünftige professionelle Verwalter.