Aktuelle Meldungen des VDIV Deutschland
Der DDIV engagiert sich bereits seit 2017 in dem von der Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) initiierten und von der Europäischen Union geförderten Projekt Pro House Professional Housing Management in Kazakhstan and Uzbekistan. Das Projekt unterstützt die Gründung von Verbandsstrukturen für professionelle Wohnungsverwaltungen in Kasachstan und Usbekistan. Vom 11. bis 12. September fand in Almaty, Kasachstan eine internationale Konferenz Management, Instandhaltung und Modernisierung des Wohnungsbestandes in den zentralasiatischen Ländern statt. Im Fokus standen Trends und Erfahrungen beim Management von Mehrfamilienhäusern in den UNECE-Ländern.
Der Wohnungsbestand in Zentralasien ist in einem schlechten Zustand. Sanierungen und Instandhaltungen wurden jahrelang vernachlässigt. Mit der Unabhängigkeit der Länder wurde der in der Regel unsanierte staatliche Wohnungsbestand weitgehend unentgeltlich privatisiert. Seither sind Wohneigentumsquoten von über 80 Prozent für diese Länder charakteristisch.
Auf der Konferenz wurden Methoden und Vorgehensweisen diskutiert und Erfahrungen in den Bereichen Wohnungsverwaltung und -instandhaltung, Energieeffizienz des Wohnungsbestands ausgetauscht. Entscheidungsträger, Experten und die breite Öffentlichkeit sollten für bezahlbare Lösungen und wirtschaftlich vernünftige Maßnahmen im Zusammenhang mit der Instandhaltung und Verwaltung von Wohnungsbeständen sensibilisiert werden.
DDIV-Präsidiumsmitglied sowie Vorstandsvorsitzender des internationalen Verbandes der Immobilienverwalter von Belarus (IVIM) Werner Merkel referierte in Almaty, Kasachstan, über die Voraussetzungen einer professionellen Immobilienverwaltung. Auf besonders Interesse stießen die Ausführungen von Merkel, dass Veränderungen in der Gesetzgebung dringend erforderlich sind, um wesentliche Verbesserung für die Mehrfamilienhausverwaltung zu erreichen. Merkel appellierte an die Teilnehmer den internationalen Austausch fortzusetzen auch, um eine adäquate Aus- und Weiterbildung zu etablieren, die belastbare Standards schaffen kann
Es zeigte sich, dass eine lösungsorientierte Zusammenarbeit in besonderem Maße von der intensiven Vernetzung und dem Austausch lebt. Die langjährige Netzwerkarbeit in Osteuropa und Zentralasien der IWO deren Mitglied der DDIV seit diesem Jahr ist trägt Früchte. In Almaty kamen Experten aus dem Baltikum, Zentralasien, der Ukraine und Belarus zusammen, um voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungswege für den Wohngebäudebestand zu entwickeln.
Über das Projekt
Mit dem Ziel, Wohnungsverwaltungsstrukturen in den Ländern Kasachstan und Usbekistan zu stärken, zu modernisieren und dabei den Weg für mehr Energieeffizienz in Gebäuden zu bereiten, hat die IWO im Dezember 2016 das Projekt Pro House Professional Housing Management in Kazakhstan and Uzbekistan gestartegt. Denn letztlich wird die nachhaltige Etablierung starker, effizienter, markt- und wettbewerbsorientierter Wohnungsverwaltungsstrukturen ausschlaggebend sein für den Erfolg und die Reichweite der staatlichen Programme. Fachlich qualifiziertes Verwaltungspersonal und Eigentümer als Mitverantwortliche und Entscheider stellen dabei wichtige Schlüssel zu den erforderlichen energetischen Sanierungen im Gebäudebereich dar.
Die Modernisierung von Mehrfamilienhäusern ist insbesondere dann ein schwieriges Unterfangen, wenn die betreffenden Objekte nicht professionell verwaltet werden. Letztlich führt dies zu einer insgesamt sinkenden Lebensqualität in den Städten, steigenden Wärmeenergieverlusten über Außenwände und Fenster und zu sozialen Spannungen unter den Bewohnern.
Die Probleme im Wohnungssektor treffen besonders die Eigentümer, denen der Staat Mitte der 1990er Jahre Wohnungen zur Selbstverwaltung übereignet hat. Ursache hierfür sind vor allem fehlende bzw. lückenhafte rechtliche Rahmenbedingungen, die dem Verständnis von Eigentum generell und dem Unterschied von Sonder- zu Gemeinschaftseigentum Rechnung tragen.
Der Onlinegigant Amazon investiert in den südkalifornischen Fertighaus-Anbieter Plant Prefab. Das Unternehmen baut vorgefertigte Ein- und Mehrfamilienhäuser aus nachhaltigen Materialien. Mit diesem Schritt will Amazon weiter auf den Wohnungsmarkt vordringen.
Preise sind bislang nicht bekannt. Plant Prefab setzt bei seiner Fertigung in erster Linie auf Automatisierung, um den Hausbau schneller, einfacher und kostengünstiger anbieten zu können. Weitere Details sind nicht bekannt.
Auch Lebensmitteldiscounter erobern den Wohnungsmarkt
Im Sommer wurde bekannt, dass auch Aldi, Lidl und Rewe auf den städtischen Wohnungsmarkt drängen und Investitionen planen (der » DDIV berichtete ). So beabsichtigt Aldi Nord in Berlin bis zu 2.000 Wohnungen errichten und vermieten und das zu erschwinglichen Preisen. Die Gebäude sollen auf zentral gelegenen Grundstücken erbaut werden, auf denen sich bereits Aldi-Märkte befinden. Die Nachverdichtung bekommt somit eine ganz neue Facette.
Klimaschutz beginnt in der Immobilienverwaltung so lässt sich der vom DDIV initiierte Zertifikatslehrgang geprüfte/r KlimaVerwalter/in zusammenfassen. In den kommenden Tagen stellen sich die 22 Teilnehmer der abschließenden Präsenzveranstaltung und Prüfung. Am 28. November erhalten sie im Rahmen des DDIV-KfW-Fachsymposiums feierlich ihre Zertifikate.
Derzeit wird der Pilotlehrgang evaluiert: Welche Inhalte und Formate haben sich bewährt? Wo gibt es Optimierungspotenzial und in welchem Format kann der Lehrgang künftig angeboten werden?
Die Erfahrungen des Lehrgangs verdeutlichen, dass der Klimawandel im Gebäudebestand ohne qualifizierte Wohnimmobilienverwalterinnen und Wohnimmobilienverwalter nicht gelingen kann. Sie sind als Multiplikatoren an den Schnittstellen zwischen Eigentümern, Mietern, Dienstleistern, Architekten und Energieberatern unverzichtbar, um Energieeffizienzmaßnahmen in Wohnungseigentümergemeinschaften zu ermöglichen. Hierfür sind bautechnisches und rechtliches Fachwissen sowie zunehmend fachübergreifende kommunikative Fähigkeiten erforderlich, die im Rahmen des Pilotlehrgangs praxisnah vermittelt wurden.
Ein ganzheitliches treuhänderisches Gebäudemanagement betrifft den Gebäudeschutz auch unter dem Aspekt des Klimawandels. Die im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative vom BMU geförderte Lehrgangsentwicklung wird dieser Tatsache gerecht und schafft ein berufliches Weiterbildungsangebot, das Kompetenzen fördert, die aktuell im Rahmenlehrplan zum Immobilienkaufmann/-frau fehlen.
Feierliche Zertifikatübergabe beim DDIV-KfW-Fachsymposium am 28. November
Die KlimaVerwalter erhalten ihre Zertifikate am 28. November 2018 im Rahmen des DDIV-KfW-Fachsymposiums in Berlin. Nutzen Sie die Veranstaltung, um sich über die Energiewende im Gebäudebestand und die Ansprüche einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft zu informieren. Abgerundet wird das Symposium durch einen Praxisbericht aus dem Projekt KlimaVerwalter. Die Teilnahme ist für Mitarbeiter in Immobilienverwaltungen und Wohnungsunternehmen kostenfrei. Programm und Anmeldung unter: » www.ddiv.de/fachsymposium
Die Baulandpreise sind in den zurückliegenden zehn Jahren bis 2017 um 54 Prozent angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Die Regierung bezieht sich dabei auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Berücksichtigt wurden baureifes Land, Rohbauland und sonstiges Bauland. Dabei wurden Grundstücke erfasst, die eine Fläche von mindestens 100 Quadratmetern aufweisen. Bauland ist seit Jahren der Flaschenhals für mehr bezahlbaren Wohnungsbau in den Ballungsräumen. Auf dem zurückliegenden Wohngipfel wurde daher beschlossen, mehr Bauland in den Markt zu bringen. So sollen Kommunen mehr Anreize für Baulandmobilisierung erhalten. Zudem will der Bund über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) eigene Grundstücke vergünstigt an Kommunen veräußern.
Derzeit gibt es in Deutschland 10.490 Normalladepunkte, mit einer Leistung bis 22 Kilowatt, und 1.612 Schnellladepunkte (mehr als 22 Kilowatt) für E-Autos. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Insgesamt sind im Rahmen der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur mehr als 13.000 weitere Ladepunkte bewilligt worden.
Die aktuellen Zahlen veröffentlichte die Bundesnetzagentur im August 2018. Demnach seien von den rund 13.000 bewilligten neuen Ladestationen derzeit 320 Normallade- und 24 Schnellladepunkte in Betrieb genommen worden. Insgesamt bewilligte der Bund im Zuge des zweiten Aufrufs der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur 15,54 Millionen Euro für den Ausbau der Ladepunkte.
Die Fraktion der Grünen im Deutschen Bundestag kritisierte in ihrer Anfrage, dass ein flächendeckender Ausbau der Ladeinfrastruktur mit der Förderrichtlinie nicht sichergestellt werden könne. So habe der erste Förderaufruf zu einer sehr unterschiedlichen Verteilung der bewilligten Ladesäulen auf die Bundesländer geführt. In Baden-Württemberg wurden beispielsweise mehr als 1.800 Normalladepunkte bewilligt, in Thüringen dagegen nur 349. Die Fragesteller betonten erneut, dass Mietern und Wohnungseigentümern in Mehrfamilienhäusern mehr rechtliche Möglichkeiten eingeräumt werden müssen, um den Einbau von Lademöglichkeiten an den Hausparkplätzen leichter durchzusetzen. Ohne Erleichterungen, befürchten die Grünen, könnten Verbraucher mangels Ladepunkten an heimischen Stellplätzen weiterhin vom Kauf eines Elektroautos absehen.
Wie die Bundesregierung weiter mitteilte, gab es am 1. Januar 2018 insgesamt 75.987 Elektrofahrzeuge in Deutschland, darunter 53.861 Pkw. Wie es in der Antwort weiter heißt, hält die Bundesregierung an ihrem Ziel, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu bringen.
DDIV: 100 Millionen Euro für private Ladeinfrastruktur
Die Zukunft der Elektromobilität entscheidet sich in den Tiefgaragen der Mehrfamilienhäuser. Der DDIV spricht sich daher bereits sehr mehr als zwei Jahren für ein finanzielles Förderprogramm für die private Ladeinfrastruktur in Höhe von 100 Millionen Euro aus. Die Bundesregierung hat dies auch im aktuellen Koalitionsvertrag verankert und strebt zudem rechtliche Erleichterungen für die Installation von Ladepunkten in Mehrfamilienhäusern an.